Links
Zu den folgenden Kliniken sowie grösseren medizinischen Zentren pflegen wir seit Jahren einen intensiven Austausch. Die Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern ist uns ausserordentliches Anliegen und fachärztliches Bedürfnis.
- Klinik Meissenberg Zug
- Hirslanden Klinik St. Anna
- UPK Basel
- Psychologische Beratung Zürich - lic. phil. Tatiana Bichsel, Psychologin
- Iris - Das Netzwerk für Frauen mit gynäkologischen Tumoren
- Neurozentrum Bellevue
- Ania Czerwińska
- Mitglied SÄPT
Die Wissenschaft ist ständig in Bewegung. Hier finden Sie eine Auswahl an Medienbeiträgen, die interessante Einblicke in den aktuellen Stand der Forschung und neue Therapieansätze bieten.
-
Therapien mit Zauberpilzen boomen
«Tages-Anzeiger» (und diverse Kopfblätter), 3. Juli 2024
Artikel über den Erfolg der Psychedelika-Therapie. Zu Wort kommt PD Dr. Felix Müller, Leiter klinische Forschung an den UPK. -
Ketamin – Neue Hoffnung in der Depressionstherapie
«Puls», SRF, 22. April 2024
Prof. Annette Brühl, Chefärztin am Zentrum für Affektive, Stress- und Schlafstörungen (ZASS) und am Zentrum für Alterspsychiatrie (ZAP), nimmt in der -
Hilft LSD bei schwerer Erkrankung wirklich?
Luzerner Arzt, 6. November 2024
PD Dr. Marc Vogel, Chefarzt am Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen (ZAE), gibt Auskunft zur Therapie mit LSD. -
LSD könnte Symptome einer Depression lindern
Schweizer Familie, 23. Februar 2023
Nach seinem Auftritt in der Sendung «Gesundheit heute» auf SRF1 spricht PD Dr. Felix Müller, Leiter klinische Forschung an den UPK Basel, auch in der Schweizer Illustrierten über den therapeutischen Nutzen von LSD. -
Zu sehen, was LSD kann, ist schon wahnsinnig
Der Landbote, 22. April 2023
Die Winterthurer Zeitung berichtet über eine Fachtagung in der Integrierten Psychiatrie Winterthur-Zürcher Unterland (IPW). Referiert hat auch PD Dr. Felix Müller, Leiter klinische Forschung an den UPK Basel, über den therapeutischen Nutzen von LSD. -
LSD gegen Depressionen?
«Gesundheit heute», Fernsehen SRF1, 18. Februar 2023
Lang geächtet, wird die halluzinogene Substanz LSD heute wieder in klinischen Studien auf ihren therapeutischen Nutzen untersucht, zum Beispiel bei Depressionen. In der Sendung «Gesundheit heute» auf SRF1 sprachen PD Dr. Felix Müller, Leiter klinische Forschung an den UPK Basel, und Prof. Matthias Liechti, Leiter klinische Pharmakologie und Toxikologie am Universitätsspital Basel, darüber, wie LSD bei Depressionen oder Angststörungen helfen kann. Auch mögliche Risiken einer solchen Therapie wurden thematisiert. Die Schweizer Familie bringt am Donnerstag, 23. Februar 2023, ein ergänzendes Interview mit Felix Müller. -
Therapie mit LSD hilft bei Depressionen und Angststörungen
Nature 609, 29. September 2022
Wie funktionieren bewusstseinserweiternde Substanzen? Der Podcast von Felix Müller und SWR Beitrag gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung. -
Eine Partydroge gegen Depression
Beobachter, 26. März 2021
Artikel über den Einsatz des Narkosemittels Ketamin bei behandlungsresistenten Depressionen. Die Patientinnen und Patienten sprechen zu rund 60 Prozent auf Ketamin an. Laut Prof. Annette Brühl, Chefärztin am Zentrum für Affektive, Stress- und Schlafstörungen und am Zentrum für Alterspsychiatrie, erziele lediglich die Elektrokrampftherapie eine höhere Wirksamkeit. Diese sei jedoch aufwendig und in der Schweiz nicht überall verfügbar.