Dienstleistungen
Mal- und Kunsttherapie
Was ist Maltherapie?
In der Maltherapie werden Folgen aus negativen Erlebnissen und/oder körperliche wie psychische Belastungen bearbeitet. Unter Anleitung einer professionellen Mal- oder Kunsttherapeutin wird das Arbeiten mit künstlerischen Ausdrucksmitteln, der schöpferische Prozess und das Gespräch kombiniert. Obwohl Maltherapie für sich allein wirksam ist, ist sie auch eine optimale Ergänzung zur psychotherapeutischen Behandlung. Zum Malen im Atelier braucht es weder malerische Vorkenntnisse noch besonderes künstlerisches Talent.
Wann eignet sich Maltherapie?
Mit Maltherapie konnten besonders gute Ergebnisse erzielt werden bei:
- Traumata: Unfall, Gewalterfahrung, (Macht-)Missbrauch jeglicher Art.
- Burnout, Ängsten, Panikattacken, Schmerzzuständen, störenden Verhaltensmustern, Verstimmungszuständen.
- Beziehungskonflikten mit Eltern, Kindern, Partner/-in, Arbeitskollegen.
- Perspektivenwechsel in unveränderbaren Situationen.
- starken Gefühlen, Krisen, Erkrankungen.
- blockierten Entscheidungen.
- übermässiger Trauer sowie Abschied und Neuorientierung.
Was tut man im Malatelier?
In meinem Atelier arbeite ich mit dem ganzheitlich-humanistischen Ansatz nach Carl R. Rogers. Es kommen vorwiegend die beiden Therapieformen Lösungsorientiertes Malen LOM® und Personenorientiertes Malen zur Anwendung. Dabei steht nicht das künstlerische Können im Mittelpunkt, sondern der malende Mensch in seiner Lebenssituation. Gemalt wird im Stehen an einer Malwand auf grossformatigem Papier, mit den Fingern und leuchtenden, deckenden Gouachefarben. Unter meiner Anleitung malen Sie klare und einfache Bilder, die schwierige und belastende Gefühle und Lebenssituationen versinnbildlichen. Diese neuen Bilder ersetzen die verstörenden Bilder eines Erlebnisses in Ihrer Erinnerung, befreien Sie von belastenden Gefühlen wie Wut, Trauer oder Angst, fördern Ihre Selbstheilung und ermöglichen Ihnen die Entwicklung von neuen Lebensperspektiven.
Was bewirkt die Maltherapie?
In der Maltherapie:
- verarbeiten Sie traumatische Erlebnisse.
- bauen Sie Ängste oder übergrosse Trauer ab bzw. lernen Sie mit diesen konstruktiv umzugehen.
- fördern Sie die Wahrnehmung und Reflexion Ihrer Bedürfnisse, Gefühle und Verhaltensmuster.
- schaffen Sie den Zugang zu Ihren Stärken und Qualitäten.
- unterstützen Sie Ihre Heilungskräfte bei seelischen oder körperlichen Erkrankungen.
- fördern Sie Ihre Persönlichkeit und Ihr Selbstvertrauen.
- entwickeln Sie neue Lebensperspektiven und üben malend Entscheidungen zu treffen.
- kommen Sie zu innerer Gelassenheit und Konzentration.