Dienstleistungen
Psychotherapie Diagnostische Abklärungen Psychiatrische Behandlung Transkranielle Magnetstimulation Psychedelische Therapie (MDMA, Psilocybin und LSD) Beratung von Partner und Angehörigen Psychoonkologie Ketamin Mal- und Kunsttherapie Esketamin
✕
Diagnostische Abklärungen
Am Anfang jeder Diagnostik steht das ausführliche Gespräch. Hier werden die aktuellen Beschwerden in den Zusammenhang mit dem bisherigen (Krankheits-)Verlauf, der aktuellen Lebenssituation und Lebensentwicklung gestellt. Ihr behandelnder Ärztin/Psychologin wird Sie über die erweiterten Möglichkeiten der psychologischen Diagnostik gerne informieren.
In der Diagnostik gehen wir nach folgenden Prinzipien vor:
- Die Diagnose psychischer Krankheitsbilder (z.B. Depression, Angststörung, Schizophrenie) erfolgt nach international anerkannten Kriterien auf der Grundlage des psychopathologischen Befundes und des Krankheitsverlaufs.
- Dabei wissen wir, dass jede psychische Krankheit bei jedem Patienten eine sehr persönliche Ausgestaltung hat. Daher arbeiten wir nach einem ganzheitlichen Konzept und betonen den seelisch-körperlichen und sozialen Gesamtbezug.
- Verhaltenstherapeutische Psychotherapie (Verhaltenstherapie, IPT) erfordert genaue vorherige Verhaltensanalysen: So werden zum Beispiel typische Situationen, Konflikte, Rollenwechsel und belastende Erlebnisse des Patienten im Detail besprochen. In speziellen strukturierten Interviews kann ein umfassenderes Bild der Persönlichkeit und der vorhandenen Ressourcen, Potentiale und Möglichkeiten gewonnen werden.
- Tiefenpsychologische fundierte Psychotherapie erfordern ein vertieftes Verständnis von psychologischen Entstehungs- und Auslösebedingungen: Daher wird ein Interview nach dem System des Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD) durchgeführt. Ziel ist es dabei, über die eigentliche Diagnose hinaus (z.B. Depression, Angststörung) ein genaueres und individuell zugeschnittenes Bild des Patienten zu erhalten. Thematisiert werden dabei vor allem: die problematischen Beziehungen des Patienten zu anderen Menschen und seine Wünsche, Enttäuschungen und Befürchtungen im Rahmen der Lebensgeschichte. So ergeben sich wertvolle Informationen, die Ihnen und uns helfen, das aktuelle psychische Leiden besser zu verstehen und gezielter zu behandeln.
- Manchmal sind auch Hirnfunktionen (z.B. Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Auffassung, Vorausplanen) beeinträchtigt: Dann kann eine neuropsychologische Diagnostik zur klinischen Differentialdiagnostik beitragen. Störungen der Gedächtnisfunktion können mit speziellen Testverfahren objektiv erfasst werden. Bei vielen Patienten ist die Frage nach der kognitiven Leistungsfähigkeit wichtig für die Beurteilung ihrer Belastbarkeit in Beruf oder Ausbildung gegebenenfalls führen wir ergänzend bildgebende Untersuchungen des Gehirns durch.
- Zusammen mit dem Patienten wird ein gemeinsames Verständnis der Krankheit und ihrer Entstehung erarbeitet (Psychoedukation). Bei Behandlungsentscheidungen legen wir großen Wert auf die Abstimmung des Krankheitskonzepts und des Therapieplans mit dem Patienten (patient-shared decision making).
DIE ABRECHNUNG ERFOLGT ÜBER GRUNDVERSICHERUNG IHRER KRANKENKASSE