Dienstleistungen
Esketamin Nasenspray zur Therapie der Depression
Seit 25.02.2020 ist Esketamin (Spravato®), in der Schweiz bei therapieresistenter schwerer (major) Depression zur Behandlung zugelassen. Wir setzen Ketamin-Infusionen seit September 2018 gegen therapieresistente Depressionen ein und bieten neu auch Behandlungen mit Esketamin-Nasenspray an.
Wie wirkt Esketamin?
Ketamin wird seit langer Zeit vor allem in der Schmerztherapie und Anästhesie eingesetzt. In Studien zeigte sich jedoch auch, dass Ketamin in geringer Dosis eine eindeutige Wirkung bei der Behandlung der schweren Depression zeigt. Der genaue Wirkmechanismus ist unklar, aber vermutlich spielt die Hemmung der NMDA-Rezeptoren in bestimmten Gehirnbereichen eine entscheidende Rolle. Darüber hinaus wird in Forschungsarbeiten neueren Datums verstärkt auf Stoffwechselbestandteile des Ketamins (z.B. Hydroxynorketamin) und damit verbundene Aktivierung anderer Rezeptoren fokussiert.
NMDA ist eine Substanz, die im Körper nicht vorkommt. Der natürliche Botenstoff, der im Körper an die NMDA-Rezeptoren bindet, ist Glutamat. Ketamin ist die bisher einzige antidepressiv wirksame Substanz, die effektiv in das Glutamat-System des Gehirns eingreift. Darüber hinaus werden Effekte auf die Organisation verschiedener Hirngebiete und Verbindungen von Nervenzellen angenommen.
Die Behandlung der schweren Depression war bisher mit Ketamin-Infusionen als sogenannter “off-label”-Einsatz möglich . Dabei wird ein zugelassenes Medikament für die Therapie einer anderen Erkrankung verwendet, für welche noch keine Zulassung besteht. In den USA wurde im ersten Quartal 2019 ein Ketamin-Nasenspray zur Behandlung der Depression zugelassen. Die Zulassung in der Schweiz erfolgte am 25.02.2020. Damit kann die Esketamin-Therapie gegen schwere Depression nun auch über die Krankenkassen abgerechnet werden. Schweizweit verfügen wir mittlerweile über die größte Erfahrung und Routine im Umgang mit der Ketamin-Infusion Verfahren im ambulanten Setting.
Wir freuen uns, dass wir die Vorteile einer Ketamin-Therapie nun auch einem breiteren Publikum zugänglich machen können.
Wir bieten Ihnen die Therapie mit Esketamin-Nasenspray an, wenn Sie bisher nicht ausreichend von Ihrer antidepressiven Therapie profitiert oder diese nicht vertragen haben. Unter bestimmten Voraussetzungen spricht man dann von einer “Therapieresistenz”. Diese ist Voraussetzung für die Anwendung des Esketamin Nasenspray.
Wie läuft die Therapie mit Esketamin-Nasenspray ab?
Während der Therapie überwachen wir EKG, Pulsoxymetrie (misst die Sauerstoffsättigung im Blut), Atemfrequenz und regelmäßige Blutdruckmessungen. Zusätzlich haben Sie jederzeit einen Ansprechpartner.
Das Esketamin-Nasenspray wird in zwei Sprühstössen (jeweils einer in jedes Nasenloch) appliziert. Nach der Applikation werden sie noch eine Stunde überwacht. Am Tag der Infusion dürfen Sie kein Fahrzeug führen und keine Maschinen bedienen.
Die Frequenz der ersten Serie von Esketamin-Therapien wird individuell vereinbart. Möglich ist eine Serie von sechs Sitzungen (1.-3. Sitzung in Woche 1 und 4.-6. Sitzung in Woche 2) oder alternativ eine Serie von zehn Sitzungen.
Bei manchen Patientinnen und Patienten setzt eine Wirkung erst später ein. Als Faustformel gilt: Wenn Sie nach der ersten Serie profitiert haben, wird diese in einer individuell festgelegten Erhaltungsbehandlung fortgesetzt – dies kann zunächst eine Sitzung pro Woche sein. Das Intervall zwischen den Sitzungen wird dann immer weiter ausgedehnt.
Falls Sie nach der ersten Serie nicht profitiert haben, wird diese Therapie zunächst eingestellt.
Welche Risiken und Nebenwirkungen gibt es bei einer Esketamin-Behandlung?
Unsere Erfahrung ist, dass Ketamin selbst von körperlich schwer beeinträchtigten Menschen exzellent vertragen wird. Blutdruck und Puls können während der Infusion leicht ansteigen. Zudem erleben einige Menschen während der zweiten Hälfte der Infusion eine sogenannte Derealisation. Das heißt, die Umgebung erscheint unwirklich, “wie im Film”. Auch können leichtere Wahrnehmungsverzerrungen vorkommen. Da permanent eine examinierte Anästhesiepfleger und Arzt anwesend ist, können Sie Ängste oder Unwohlsein jederzeit äußern.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Literatur
- Bobo WV, Vande Voort JL, Croarkin PE, Leung JG, Tye SJ, Frye MA. Ketamine for treatment-resistant unipolar and bipolar major depression: Critical review and implications for clinical practice. Depress Anxiety. 2016 Aug;33(8):698-710. doi: 10.1002/da.22505. Epub 2016 Apr 6. Review.
- Inta D, Lang UE: Ketamin und andere alternative glutamaterge Antidepressiva Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 03/2017
- Hashimoto K: Rapid-acting Antidepressant Ketamine, Its Metabolites and Other Candidates: A Historical Overview and Future Perspective Psychiatry Clin Neurosci 2019 73 (10), 613-627
- https://www.welt.de/wirtschaft/article188825589/Spravato-Nasenspray-wird-Hoffnungstraeger-fuer-Schwerstdepressive.html
- https://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/depressionen-usa-lassen-nasenspray-auf-ketamin-basis-zu-a-1256486.html
- https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Esketamin-Nasenspray-erhaelt-EU-Zulassung-405214.html
- https://www.pharmazeutische-zeitung.de/esketamin-nasenspray-gegen-depressionen-zugelassen/
- https://www.biologicalpsychiatryjournal.com/article/S0006-3223(18)31104-1/pdf
- Daly EJ, Singh JB, Fedgchin M, et al. Efficacy and Safety of Intranasal Esketamine Adjunctive to Oral Antidepressant Therapy in Treatment-Resistant Depression: A Randomized Clinical Trial. JAMA Psychiatry.2018;75(2):139–148. doi:10.1001/jamapsychiatry.2017.3739
- Popova V, Daly EJ, Trivedi M et al: Efficacy and Safety of Flexibly Dosed Esketamine Nasal Spray Combined With a Newly Initiated Oral Antidepressant in Treatment-Resistant Depression: A Randomized Double-Blind Active-Controlled Study American Journal of Psychiatry. 2019; 176 (6): 428-438